Lieber Newsletter-Abonnent
Der Klimawandel hat die Hochwassersituation und somit den Grundwasserspiegel in vielen Gegenden Europas immer unberechenbarer gemacht. In vielen Regionen steigt der Grundwasserspiegel an. Trotzdem wird dieser Problematik häufig zu wenig Beachtung geschenkt. So erweisen sich Bauwerksabdichtungen mit ca. 12 Prozent aller an Bauwerken festgestellten Mängel als besonders schadensträchtig. Vor allem Feuchteschäden an erdberührten Bauteilen schlagen in der Regel mit grossen Schadenssummen zu Buche und verursachen die mannigfaltigsten Schadensbilder. Für die Planung und Ausführung von Bauwerksabdichtungen stehen zahlreiche Normen, technische Regelwerke, Richtlinien und Merkblätter zur Verfügung.
Im Kommentar zur DIN 18365 Bodenbelagsarbeiten heisst es:
Bei nicht unterkellerten und/oder erdreichberührten Räumen ist eine Abdichtung gegen aufsteigende Feuchte nach DIN 18195 zwingend erforderlich.
|