Holzarten
Fakten, Zahlen, Highlights – Alles Wissenswerte zu den wichtigsten Holzarten
In der Holzdatenbank finden Sie alle wissenswerten Details zu bestimmten Hölzern. Mit der praktischen pdf-Druckfunktion können Sie auch gleich mühelos Ihren Kunden ein Fact-Sheet mit allen Informationen zur gewünschten Holzart präsentieren.
Birnbaum


Der Birnbaum – Die Nachfrage steigt stetig an!
Der Birnbaum wird zu den ältesten europäischen Kulturpflanzen gezählt. Grund dafür sind wohl in allererster Linie die beliebten Früchte. Seit ca. 2.000 Jahren werden immer neue Sorten gezüchtet. Der Birnbaum ist wie auch Ahorn, Esche, Kirsche, Hainbuche, Ulme oder Nussbaum einer jener Bäume, die einheimisch sind und als Nutzhölzer eine wirtschaftliche Bedeutung haben. Der Bedarf kann nicht gedeckt werden.
Birnbaumhölzer: Die Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage
Birnbaum: Einige Charakteristika
Eigenschaften der Birnbaumhölzer und Verarbeitung
Birnbaum: Mittel und Behandlungsmethoden
Botanischer Name: | Pyrus communis |
---|---|
Bezeichnung Französisch: | Poirier |
Bezeichnung Englisch: | Pear |
Europ. Kurzzeichen gem. DIN EN 13556: | PYCM |
Herkunft: | Europa, Nordafrika, Mittlerer Osten |
Brinellhärte N/mm2: | 32 |
Jankahärte Pound-force: | 1260 |
Gewicht Rundholz kg/m3: | 1070 |
Gewicht getrocknet (ca. 15%) kg/m3: | 800 |
Baumhöhe (maximal) m: | 20 |
Durchmesser (maximal) cm: | 60 |
Alter (maximal): | 150 Jahre |
Verwendung: | Ausstattungsholz, Furniere und Massivhölzer für Vertäfelungen, Möbel und Innenausbau, Sitzmöbel, Drechslerholz für fein profilierte Erzeugnisse, Flötenbau |
Parkettbeispiele
Anwendungsbeispiele
Dokument geändert am: 14.11.2018 16:23
Unsere Gönner: Diese einzigartige Fachdatenbank und das aussergewöhnlicher Servicekonzept wird ausschliesslich über die Förderbeiträge finanziert. Wir danken den untengenannten Gönnern für ihre Unterstützung dieses innovativen Konzeptes.